• Das sollten Sie wissen!
    • Alarmanlagen – Kosten & Preise
    • Videoüberwachung – Sicherheit für Haus, Wohnung und Gewerbe
    • Funkalarmanlagen – Kosten und Preise
    • Die GSM-Alarmanlage: Alarm-, Anruf- und SMS-Funktion in einem System
    • Wie funktioniert eine Alarmanlage?
    • Was kostet eine Alarmanlage?
    • Alarmanlage & Bewegungsmelder – zusammen schaffen sie das Maximum an Sicherheit
    • WLAN-Alarmanlage – sichere Kontrolle und Zugriff aus der Ferne
    • Smart Home Zentralen im Test
    • Fenster einbruchsicher machen – Möglichkeiten für Ihren wirksamen Einbruchsschutz
    • Tür- und Fenstersicherung – Testergebnisse
    • So schützen Sie Ihr Haus vor Einbruch und anderen Gefahren
  • Jetzt Angebote anfordern
Alarmanlagen - Preise, Hersteller & Einbruchschutz
0800 0010077
Ihre persönliche Beratung
Als Anbieter registrieren Angebote einholen
ImmobilienverkaufFensterTreppenliftAlarmanlageWintergartenTerassendachAlle ProdukteFür Firmen
  • Das sollten Sie wissen!
    • Alarmanlagen – Kosten & Preise
    • Videoüberwachung – Sicherheit für Haus, Wohnung und Gewerbe
    • Funkalarmanlagen – Kosten und Preise
    • Die GSM-Alarmanlage: Alarm-, Anruf- und SMS-Funktion in einem System
    • Wie funktioniert eine Alarmanlage?
    • Was kostet eine Alarmanlage?
    • Alarmanlage & Bewegungsmelder – zusammen schaffen sie das Maximum an Sicherheit
    • WLAN-Alarmanlage – sichere Kontrolle und Zugriff aus der Ferne
    • Smart Home Zentralen im Test
    • Fenster einbruchsicher machen – Möglichkeiten für Ihren wirksamen Einbruchsschutz
    • Tür- und Fenstersicherung – Testergebnisse
    • So schützen Sie Ihr Haus vor Einbruch und anderen Gefahren
  • Jetzt Angebote anfordern
Alarmanlagen - Modelle  ·  Uncategorized
Alarmanlagen - Modelle  ·  Uncategorized

Alarmanlagen – Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen!

Philipp Weber Dezember 29, 2019
Alarmanlagen-Kosten: Alarmanlage mit Sensoren und Überwachungskameras

Alarmanlagen-Kosten: Alarmanlage mit Sensoren und Überwachungskameras

Um es vorweg zu sagen: Alarmanlagen gibt es in allen Preislagen – ab rund 30 Euro bis in den fünfstelligen Bereich. In welcher Preiskategorie sich die Alarmanlage Ihrer Wünsche bewegt, hängt vor allen Dingen von zwei Faktoren ab: Ihrem Schutzbedarf und dem Qualitätsstandard der technischen Ausrüstung, also vom Hersteller.

Um sich einer Preisvorstellung anzunähern, müssen Sie also zunächst die Konfiguration der Alarmanlage ermitteln, mit der alle Anforderungen erfüllt werden. Danach erst kann es an den Preisvergleich zwischen den unterschiedlichen Modellen gehen. Näheres zu Alarmanlagen lesen Sie auch in unseren Artikeln “Alarmanlagen für´s Haus – Das sollten Sie wissen” und “Alarmanlagen im Test 2019”.

Worauf es bei der Ermittlung der Kosten für Ihre Alarmanlage ankommt, lesen Sie hier.

Auf die Mindestanforderungen achten

wlan-fähige Alarmanlage mit App

wlan-fähige Alarmanlage mit App

Das Angebot an preiswerten Alarmanlagen ist riesig. Im Preisbereich zwischen 30 und 200 Euro gibt es eine unübersehbare Zahl an Billigangeboten für den einfachen Selbsteinbau. Angesichts dieser Angebotsfülle stellt sich allerdings die Frage, ob echte Sicherheit tatsächlich so billig sein kann.

Eine unbequeme Wahrheit sollten Sie sich vor Augen führen: Je niedriger die Gesamtkosten einer Alarmanlage, desto leichter sind sie von Einbruchsprofis zu überwinden. Billigprodukte vermitteln nur subjektive Sicherheit. Man glaubt, etwas zur Absicherung der eigenen vier Wände getan zu haben – was allerdings leider nicht der Fall ist.

Servicekosten von Wach- und Dienstpersonal

Servicekosten von Wach- und Dienstpersonal

Zu den Gesamtkosten einer Alarmanlage – zumindest einer, die diesen Namen verdient – gehören über die reinen Anschaffungskosten hinaus noch weitere Posten, an die Sie zunächst vielleicht nicht denken:

  • Anschaffung der Hardware
  • Installationsmaterial
  • Bei Beauftragung eines Fachbetriebs: Arbeitslöhne
  • Service und Wartung
  • Optional: Mobilfunkkosten (bei GSM-Modul)
  • Optional: Servicekosten Wach– oder Sicherheitsdienst

Soll eine Alarmanlage auch objektiv echten Schutz gegen Einbruch und allgemeine Gefahrenlagen wie Brand– und Wasserschutz beinhalten, sollten Sie das Projekt nicht vornehmlich aus dem Blickwinkel des Geldbeutels betrachten. Sicherheit hat ihren Preis. Doch der ist in jedem Fall niedriger als der Schaden, der durch einen Einbruch entsteht.

Was gehört zu einer guten Alarmanlage?

Alarmanlage mit Sensoren, Überwachungskameras und Sirene

Alarmanlage mit Sensoren, Überwachungskameras und Sirene

Das Attribut “gut” ist in diesem Zusammenhang ein subjektiver Wert. Was dem einen absolut unverzichtbar erscheint, ist für den anderen unnötiger Krempel. Allerdings gibt es einige Kriterien, die im Funktionsumfang einer guten Alarmanlage in jedem Fall enthalten sein sollten:

  • Einfache und intuitive Bedienbarkeit
  • Kurze Reaktionszeiten
  • Externe Alarmwege

Der letzte Punkt macht deutlich, dass eine nur lokal aktive Alarmanlage keinen echten Einbruchschutz gewährleisten kann. Versuchen Einbrecher in die Wohnung oder das Haus einzudringen, können lokale Abwehrmaßnahmen wie Alarmsirenen oder die Außenbeleuchtung nur begrenzten Schutz bieten. Echter Schutz entsteht, wenn die Anlage in diesem Fall Notrufe an externe Helfer absetzen kann. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel: „Alarmanlagen: Das ist beim Kauf wichtig“.

Das sollte eine Alarmanlage enthalten

Basis-Sets sind sowohl online als auch im lokalen Fachhandel in großer Auswahl erhältlich. Allerdings erfüllen sie nur in den seltensten Fällen alle Anforderungen, die sich beim Einbruchschutz in Ihrem Heim stellen. Dennoch lassen sich Basis-Sets als Ausgangspunkt für eine individuelle, an Haus oder Wohnung angepasste Konfiguration verwenden – das allerdings nur, wenn sie zwei Voraussetzungen erfüllen:

  • Das Set muss sich um alle benötigten Komponenten erweitern lassen.
  • Komponenten anderer Hersteller sollten sich anschließen lassen.

Besonders die zweite Forderung erfüllen nur wenig Sets. Daher sollten Sie bei der Beurteilung einen gründlichen Blick in den Zubehörkatalog werfen. Nur, wenn er alle Komponenten enthält, die Sie für Ihre endgültige Anlage benötigen, lohnt die Anschaffung.

Sirene

Sirene

Diese Komponenten sollte Ihre Alarmanlage in jedem Fall umfassen:

  • Zentrale: Im Herzstück der Anlage laufen alle Informationen der Aktoren zusammen (beispielsweise Bewegungsmelder, Sensoren, Kameras). Nach der Verarbeitung der erfassten Daten erfolgt die Weitergabe an die Reaktoren (zum Beispiel Alarmsirene, Außenbeleuchtung, GSM-Modul, WLAN-Modul).
  • Bedienfeld: Über diese Komponente erfolgt die Anlagensteuerung, beispielsweise das Ein– und Ausschalten oder das Ändern von Einstellungen. Enthält das Bedienfeld auch ein Display, lassen sich darauf Statusmeldungen der Anlage ablesen.
  • Aktoren: Sie sind die Sinnesorgane der Alarmanlage. Üblich sind Magnetkontakte an Türen und Fenstern, Sensoren für Glasbruch oder Körperschall, Bewegungsmelder auf Basis Mikrowelle, Ultraschall oder Infrarot, Überwachungskameras, Gas– und Rauchmelder.
  • Reaktoren: Diese Elemente sind für die Gegenmaßnahmen da, etwa Alarmsirenen, Anlagen zur Neurostimulation (Stroboskope, Blitzlichter), Außenbeleuchtung, Notrufsysteme per Internet oder GSM.

Erst, wenn eine Alarmanlage alle aufgeführten Komponenten enthält, ist echte Gefahrenabwehr möglich. Die so ausgerüstete Anlage kann nicht nur Eindringlinge abschrecken und aufhalten, sondern auch in Echtzeit externe Helfer herbeirufen, die die Täter im Idealfall noch am Tatort stellen können.

Eine Überschlagsrechnung der anfallenden Kosten

Kostenrechnung Alarmanlage für ein kleines Hau

Kostenrechnung Alarmanlage für ein kleines Haus

Wie bereits erwähnt, sind Alarmanlagen individuell konfigurierte Einheiten. Daher lassen sich dazu nur schwer verbindliche Preisangaben machen. Als Orientierungshilfe kann Ihnen möglicherweise diese auf Durchschnittswerten basierende Aufstellung dienen:

Zentrale: 500 Euro
Bedienteil: 150 Euro
Sirene und Lichtanlage: 300 Euro
3 Sensoren: 250 Euro
Gesamt: 1.200 Euro

Diese Beispielkonfiguration eignet sich für ein kleines Haus oder eine Wohnung, deckt dabei allerdings nur die Basisfunktionen ab. Umfassender Schutz erfordert einiges an zusätzlichen Komponenten. Auch Kosten für Planung, Installationsmaterial, Einbau und Wartung sind in dieser Aufstellung nicht enthalten.

Große Preisunterschiede bei den Komponenten

Überwachungskamera im Innenraum

Überwachungskamera im Innenraum

Sowohl Sets als auch Einzelkomponenten können im Preis stark variieren. Für den bestmöglichen Schutz müssen Sie nicht von allem das Teuerste wählen. Wichtig ist jedoch, dass Sie auch am anderen Ende der Preisskala Vernunft walten lassen: Von allem das Billigste führt zwar zu geringen Anschaffungskosten, in keinem Fall aber zu einer gut funktionierenden Alarmanlage.

Wenn Sie lange genug suchen, finden Sie aufsehenerregende Set-Angebote einschließlich einer beeindruckenden Zahl an Tür– und Fenstersensoren, Bewegungsmelder, GSM-Modul, App-Steuerung, Alarmsirene – und das alles für nur 60 Euro, wie kürzlich bei Amazon. Hier sollte Ihr gesunder Menschenverstand Einspruch erheben: Dieser Preis erlaubt in keinem Fall vertretbare Qualität und ausgereifte Technik. Von extremen Billigangeboten sollten Sie im Interesse Ihrer Sicherheit – und der Sicherheit Ihrer Mitbewohner – die Finger lassen.

Alarmanlagen – Das sind die üblichen Preisspannen:

Basissets und Komplettpakete: 40 bis 500 Euro
Funkzentralen: 200 bis 550 Euro
Sensoren und Bewegungsmelder: 10 bis 120 Euro
Überwachungskameras: 20 bis 1.200 Euro
Fernbedienungen: 60 bis 300 Euro
Alarmsirenen: 60 bis 500 Euro
Materialkosten: 10 bis 250 Euro

Alarmanlagen-Preise am Beispiel Einfamilienhaus

Alarmanlage Kostenrechnung für ein 1-Familien-Haus

Alarmanlage Kostenrechnung für ein 1-Familien-Haus

Dieses Beispiel für die professionelle Installation einer Alarmanlage in einem mittelgroßen Einfamilienhaus soll Ihnen als Entscheidungshilfe dienen. Zum Einbau kommt eine Funkalarmanlage. Das erspart die umfangreichen Baumaßnahmen, die bei der Installation einer kabelgebundenen Anlage anfallen.

Lesen Sie auch unseren Bericht zum Thema Kabelgebundene Alarmanlagen – Vorteile und Nachteile.

Die Alarmanlage enthält lediglich die lokale Einbruchsabwehr. Es sind keine externen Notruffunktionen und keine allgemeine Gefahrenabwehr für Brand, Wasser oder Gas enthalten. Das sind die benötigten Elemente:

1 Zentrale
8 Öffnungssensoren (2 Türen, 6 Fenster)
7 Glasbruchsensoren
5 Bewegungsmelder für Türen und Fenster
2 Überwachungskameras
2 Sirenen mit Lichtanlage

Kommen Komponenten im mittleren Preisbereich zum Einsatz, entstehen reine Hardwarekosten um 2.800 Euro. Hinzu kommen die Einbaukosten durch den Fachbetrieb und die Materialkosten, zusammen rund 1.000 Euro. Der Gesamtpreis beträgt also etwa 3.800 Euro.

Der Preis kann sich allerdings noch spürbar erhöhen, wenn die Anlage um und die Fernüberwachung per Smartphone-App erweitert werden soll. Auch die Erweiterung auf allgemeine Gefahrenabwehr wie beispielsweise Brand-, Wasser- und Gasschutz verursacht weitere Kosten.

Soll das komplette Schutzspektrum abgedeckt werden, können Gesamtkosten von rund 7.500 Euro entstehen. Das ist allerdings nur ein Mittelwert. Beim Einsatz hochwertiger Komponenten bekannter Hersteller und einer Aufstockung der Komponentenzahl – beispielsweise durch das Hinzufügen einer Videoüberwachung – kann sich der Gesamtpreis im fünfstelligen Bereich bewegen.

Fazit

Alarmanlage - Kosten kalkulieren

Alarmanlage – Kosten kalkulieren

Die Kosten für Alarmanlagen können sich stark unterscheiden, abhängig vom individuellen Schutzbedarf, der Produktqualität und den Verhältnissen vor Ort. Extreme Billigangebote, wie sie gerade bei Komplettsets oft zu finden sind, sollten Sie meiden – mit ihnen ist kein zuverlässiger Schutz herstellbar. Im mittleren Bereich können für eine Alarmanlage in einem mittelgroßen Haus abhängig vom Ausstattungsumfang Kosten zwischen 3.800 und 7.500 Euro anfallen.

Kostenlose Alarmanlagen Angebote erhalten*
Jetzt Fachfirmen finden

Welches Objekt wollen Sie schützen?
Eigentumswohnung
Eigentumswohnung
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Gewerbliches Objekt
Gewerbliches Objekt
Jetzt Angebote anfordern
kostenlos & unverbindlich*
✓ kostenlos
✓ unverbindlich
✓ regional
* Rechtlicher Hinweis: Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Datenschutz Siegel


Fachfirmen für Alarmanlagen
✓ Regionale Partner
✓ Geprüfte Fachfirmen
✓ kostenlos & unverbindlich
Fachfirmen finden
Welches Objekt wollen Sie schützen?
Eigentumswohnung
Eigentumswohnung
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Gewerbliches Objekt
Gewerbliches Objekt
Jetzt Angebote anfordern
kostenlos & unverbindlich*
* Rechtlicher Hinweis: Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Alarmanlagen - Preise, Hersteller & Einbruchschutz

Adresse

Einfach zum Angebot GmbH

Weißenseestraße 101

81539 München

Deutschland


© Copyright 2019-2023


Weitere Angebote

  • Wintergarten Angebote
  • Terrassendach Angebote
  • Kaffeevollautomaten Angebote

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Für Fachfirmen

Als Anbieter registrieren